10% auf alle LED-Lenser-Lampen mit dem Promotioncode LENSER10 - am Ende des Bestellvorganges eingeben und 10% sparen.

Icom IC-R8600 Wideband-RX

Icom IC-R8600 Wideband-RX
Swipe

    (1)

    ICOM
    2.789,00 EUR
    inkl. MwSt / zzgl. Versand

    Artikel-Nr.: 86008600Lieferzeit: 6 TageNoch 1 Stück verfügbarNoch 1 Stück verfügbar

    Stück

    Produkt auf Merkliste setzen
    easyCredit-Ratenkauf
    Finanzierung in 60 Monatsraten zu 63,00 EUR möglich (Gesamtbetrag 3.732,97 EUR).
    Mehr Infos zum Ratenkauf
    • Produktbeschreibung

      Der IC-R8600  ist der lang ersehnte Nachfolger vom ICOM IC-R8500 Breitbandempfänger. Die Erwartungen bzw. Ansprüche an den IC-R8600 sind entsprechend hoch, denn zwischen den beiden Modellen liegen nicht nur Jahrzehnte in der Entwicklung, sondern auch Welten, was die Anforderungen an solche Empfänger betrifft.

      Bevor wir etwas genauer beleuchten, ob der ICOM IC-R8600 ein würdiger Nachfolger und ein "Kind des 21. Jahrhunderts" ist, hier erst einmal die wichtigsten

      Funktionen und Eigenschaften im Überblick (Auszug)
      • SDR Breitbandempfänger mit 14 bit A/D Converter
      • Frequenzbereich 10 kHz bis 3 GHz
      • digitale- und analoge Betriebsarten 
      • FPGA und DSP Einheiten für die Demodulation
      • 11 Bandpassfilter für HF und 13 für VHF/UHF 
      • 2000 Speicher
      • Touch Screen Farbdisplay mit Dimmer
      • USB-Anschluß
      • LAN Anschluß
      • TFT-Touch-Display
      • 10,7 MHz ZF-Ausgang - digital
      • D-Star, P25, NXDN, DCR,dPMR digitale Betriebsarten
      • SP39AD optionaler Zusatzlautsprecher mit eingebautem Netzteil (IC-R8600 wird vermutlich ohne Netzteil ausgeleifert)
      • Mute Funktion
      • Wasserfall und Scope Funktionen in Echtzeit
      • S-Meter mit verschiedenen grafischen Darstellung und bis auf +/- 3dB
      • Remote Funktion per optionaler Software
      • SD-Karten Slot und USB Anschluß
      • 3 Antennenbuchsen - 2x 50 Ohm 1x hochohmig
      • CI-V Unterstützung
      • Timer
      • Verschiedenste Suchlauffunktion SCAN
      • AGC Funktionen
      • 10 MHz Referenz Frequenz (Eingang / Ausgang)
      • Vorverstärker schaltbar
      • ATT Abschwächer Funktion
      • Notch Filter
      • IP Plus Funktion
      • Einstellbare Passbandbreiten
      • Einstellbare Filterschärfen
      • Duplex Operation (Shift)
      • FSK Dekoding (RTTY)
      • DTCS / CTCSS Subtöne
      • Rekoderfunktion mit Speicherung auf optionale SD-Karten
      • Firmware Update Funktion
      • RF-Gain
      • Squelch
      • Monitorfunktion
      • 220x91x230mm
      • Gewicht ca. 4,3 Kg
      • u.v.m.

      Funktionen und Eigenschaften im Überblick

      SDR Breitbandempfänger

      ICOM hat beim IC-R8600 eine geschickte Kombination aus SDR Eigenschaften und klassischer Bedienung geschaffen. Anwender, die Schalter, Hebel und weitere Bedienelemente einfach an so einem Modell erwarten werden nicht enttäuscht sein und Anwender, die die Kombination PC und Empfänger schlicht als die einzig wahre Zukunft bei solchen Geräten sehen, können mit verschiedenen optionalen Software-Programmen weitere Funktionen und Eigenschaften ermöglichen.

      Für Hobby und kommerzielle Anwendungen

      Wie schon das Vorgängermodell IC-R8500, so wird sicherlich der ICOM IC R8600 in beiden Bereichen viele Fans finden. Sein Funktionsumfang ist den aktuellen Anforderungen angepasst. So lässt sich z.B. der IC-R8600 vernetzen, updaten und über seine diversen Ein- und Ausgänge in den Anwendungsbereichen erweitern.

      Analog / Digital

      Wie schon an anderen Stellen geschrieben, gibt es unterschiedliche Auffassungen, was genau ein stationärer Breitbandempfänger dieser (Preis) Klasse an digitalen Betriebsarten so können sollte. Klar, alle :-) besonder die für.. na Sie wissen schon...

      Das hier sicherlich nicht alle Erwartungen erfüllt werden können - zum Teil schon aus rechtlichen Gründen - sollte aber auch klar sein. Auch verständlich, dass man bei ICOM D-Star pushen will und nicht DMR und C4FM. Hoffen wir auf Firmware und zukünftige Ein- und Ansichten..

      Echtzeit Scope mit Waserfall Funktion

      Übe die Wasserfallfunktion können im Display z.B. selbst schwächste Signale sichtbar gemacht werden. Die Scope Bandbreite kann bis zu +/- 2,5 MHz betragen (Displaybereich). Gerade im Monitoring ein hilfeiches werkzeug.

      Rekoderfunktion

      ICOM nutzt das WAVE Format für Sprachaufzeichnungen auf optionale SD-Karten. Eine 32GB SD-Karte ermöglicht bis zu ca. 270 Stunden Aufzeichnungen. Die max. Dateigröße liegt bei 2GB. Das bdeutet, hat eine Datei 2GB erreicht, so wird mit einer weiteren Datei aufgezeichnet.

      Neben dieser typischen Sprachaufzeichnungsfunktion, sind auch "Schnappschüsse vom Display im PNG oder BMP Format möglich.

      Fernsteuerung

      Über die optionale PC-Software RS-R8600 ist es möglich einen ICOM IC-R8600 über ein IP-Netzwerk oder USB Kabel fernzusteuern und Audio zu übertragen.

      3 getrennte Antennenbuchsen

      1x N-Buchse 1x PL-Buchse und 1x RCA Buchse. Während die N-Buchse für den kompletten Bereich zur Verfügung steht, sind PL und RCA auf den HF Bereich bis 30 MHz beschränkt, was ja auch sinnvoll ist. Die RCA-Buchse (Chinch) hat 500 Ohm Impedanz. Gut z,B. für Drahtantennen Eigenbauten.


      Verschiedene Suchlauffunktionen SCAN

      Die ICOM IC-R8600 haben bis zu 2000 reguläre Speicher. Diese können auf Aktivitäten hin abgesucht werden. Zusätzlich stehen weitere Suchlauffunktionen zur Verfügung. Diese sind:

      • Speicher Scan
      • Program Scan
      • Speicher Scan nach Auswahl
      • Scan nach Betriebsart
      • Prioritäts Scan
      • Auto write Scan
      • Fine Program Scan

      Aufgeräumte Bedienung und Touch Display

      Kommen wir hier auch einmal auf die Frage zurück, ob der ICOM IC R8600 auch ein würdiger Nachfolger zum ICR8500 ist. Hier ist aus meiner Sicht die Antwort ja, denn ICOM hat es geschafft die klare und übersichtliche Bedienung vom R8500 auch auf den R8600 zu übgertragen - nur eben mit modernen Funktionen und Eigenschaften.

      Die Vorderfront des ICR8600 sieht klar struktuiert und aufgeräumt aus. Einstellungen, die gern am Gerät, statt umständlich per Software vorgenommen werden, sind fix erledigt und das moderen Farb Touch Display - tja das sind Welten zum IC-R8500.

      Softwareanbindung

      War beim ICOM IC R8500 das Thema optionale Software - und hier ganz besonders die Hardwareanbindung - eher aus der DOS Ära, so ist der ICOM IC-R8600 auf der Höhe der Zeit - inkl. IP und USB Anschlussmöglichkeiten. Eben ein Kind des 21. Jahrhunderts... :-)

      Frequenzbereiche: 10 kHz bis 3000 MHz Auflösung: 1 Hz Speicher:
      • 2000 reguläre mit
      • 100 Gruppen
      • 200 Automatik-Speichern
      • 100 Skip (Ausblendspeicher)
      • 100 Suchlauf-Frequenzecken
      Modulationsarten / Betriebsarten:

      USB, LSB, CW, FSK, CW, AM, FM, WFM, D-Star, P25 Phase1, NXDN, dPMR, DCR (Stand Erstellung der Info)

      Frequenzstabilität:   Antennenanschluss:
      • ANT1 0,01 bis 3000 MHz N-Buchse
      • ANT2 0,01 bis 30 MHz PL-Buchse
      • ANT3 0,01 bis 30 MHz RCA Buchse (Chinch hochohmig 500 Ohm)
      Stromversorgung: 13,8 Volt DC ca. 2 Ampere Gewicht: 4,3 Kg Abmessungen: 220x90x230mm Zwischenfrequenzen:
      • 10 kHz bis 29,999 MHz direct sampling
      • 30 MHz bis 1099,999 MHz Doppelsuper
      • 1100 MHz bis 3000 MHz Dreifachsuper
      Betriebstemperaturbereich: -10 bis +60 Grad Celsius Audio Leistung: > 2 Watt an 8 Ohm und bei 10% Klirrgrad
    • Downloads/Anleitungen

    Kundenbewertung

    Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.

    5
    5.00 von 5 Sternen
    5 Sterne
    1
    4 Sterne
    0
    3 Sterne
    0
    2 Sterne
    0
    1 Sterne
    0
    Bewertung schreiben
    5
    Gast
    07.03.2019

    Ein aboluter Spitzenempfänger, mit sehr gut machbarer Bedienung und tollen Ergebnissen !

    Kunden fragten uns

    Es sind noch keine Kundenfragen vorhanden. Stellen Sie die erste Frage!

    Eine eigene Frage stellen