10% auf alle LED-Lenser-Lampen mit dem Promotioncode LENSER10 - am Ende des Bestellvorganges eingeben und 10% sparen.

Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß

Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß
Swipe
  • Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß
  • Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß
  • Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß
  • Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß
  • Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß
  • Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß
  • Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß
  • Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß
  • Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß
  • Sangean ATS-909X / Discover 909X Weiß

(1)

Sangean
199,00 EUR
inkl. MwSt / zzgl. Versand

Artikel-Nr.: 27009Lieferzeit: Momentan nicht lieferbar.Artikel wird nachbestelltArtikel wird nachbestellt

Artikel ist momentan nicht kaufbar

"Wieder da" E-Mail

Der Artikel ist gerade im Zulauf. Tragen Sie sich hier ein, wenn Sie eine einmalige automatische Erinnerung per E-Mail bekommen möchten, sobald der Artikel wieder auf Lager ist. Bitte registrieren Sie sich als Neukunde oder melden Sie sich mit Ihrem Kundenkonto an:

Login
oder
Neues Konto anlegen


Produkt auf Merkliste setzen
  • Produktbeschreibung

    Version in Weiß.

    Der Sangean ATS-909X / Discover 909X ist der Nachfolger des bewährten und beliebten ATS-909W.

    Der ATS-909X kann wie sein Vorgänger mit einer reichhaltigen Ausstattung, mitgeliefertem Zubehör und einer einfachen Bedienung glänzen.

    Im UKW-Bereich ist das Gerät noch empfindlicher geworden, der Empfänger hört wirklich das Gras wachsen und bringt auch entfernte Sender perfekt zu Gehör. Seine schnelle RDS-Funktion sorgt auch für Klarheit, welche Station man gerade hört.

    Im Kurzwellenbereich hat sich wenig verändert, auch die Frequenzbereiche sind fast gleich geblieben.

    Der Klang ist allerdings besser geworden, ein kräftigerer Lautsprecher (3 Watt) sorgt für gute Musik- und Sprachwiedergabe ohne Verzerrungen.

    Wer den ATS-909W hatte, wird mit der Bedienung des ATS-909X schnell zurecht kommen. Nur das neue Abstimmrad auf der Vorderseite erleichtert die Bedienung zusätzlich.

    Weitere Unterschiede zum ATS-909W sind die aufgefrischte Optik, die Möglichkeit, im Gerät befindliche Akkus (AA-Mignon) mit dem mitgelieferten Netzgerät im Radio aufzuladen, ein DSP-IC für bessere Selektivität im UKW-Bereich, eine verbesserte Aufstellklappe und ein gleichmäßig ausgeleuchtetes und besser ablesbares kontrastreicheres LC-Display.

    Die schon vom ATS-909W bekannte Rauschsperre (12stufig einstellbare), die dort nur im UKW-Bereich nutzbar war, kann jetzt auch in den anderen Bereichen genutzt werden.

    Die Ausstattung in der Übersicht:

    • PLL-gesteuerter kompakter Weltempfänger
    • Netz-(9 Volt DC) und Batteriebetrieb (4x Mignon-Batterie)
    • Frequenzbereiche UKW, Mittelwelle, Langwelle und Kurzwelle
    • UKW mit RDS (PS / PTY / RT / CT)
    • 406 Senderspeicher mit praktischer Verwaltungsfunktion
    • SSB mit USB/LSB-Umschaltmöglichkeit
    • Frequenzraster für Mittelwelle 9 oder 10 KHz wählbar
    • 3 verschiedene Weckzeiten einstellbar
    • stufenlos regelbare AM-Empfängerempfindlichkeit
    • Lautstärkeregler stufenlos (rechte Seite, siehe Fotos)
    • großes weiß beleuchtetes LC-Display
    • Signalstärke wird im Display angezeigt
    • Klangumschaltung News/Normal/Music
    • direkte Frequenzeingabe möglich
    • Kurzwellenbänder direkt per Tastendruck erreichbar
    • integrierte Ladefunktion von im Radio eingelegten Akkus (abschaltbar)
    • Hintergrundbeleuchtung über Taste an/ausschaltbar
    • aktuelle Uhrzeit wird im Display angezeigt
    • umschaltbare Bandbreite (Wide/Narrow) für AM, gleicher Schalter schaltet Mono/Stereo-Betrieb für UKW
    • automatisches Suchen und Speichern von Stationen (ATS)
    • bequeme Nutzung und gute Ablesbarkeit durch integrierte Aufstellklappe an der Rückwand
    • schaltbare Tastensperre


    • Folgende Anschlüsse sind vorhanden:

    • Antennenanschluss 3,5mm Mono-Klinke
    • AUX IN 3,5mm Stereo-Klinke
    • Kopfhörer-Ausgang 3,5mm Stereo-Klinke
    • Line-Out und Steuereingang für Aufnahme
    • DC-Buchse für externe Spannungsversorgung 9 V Wechselspannung


    • Größe und Gewicht:

    • Gewicht 736 Gramm ohne Batterien/Akkus
    • Abmessungen 209 x 135 x 36mm (L x H x T)


    • Lieferumfang:

    • Sangean ATS-909X
    • Schutztasche
    • 230V-Steckernetzgerät
    • Mini-Ohrhörer Stereo
    • Sangean ANT60-Drahtantenne auf Rollspule

    • mehrsprachige (auch deutsche) Bedienungsanleitung


    • Frequenzbereiche:

    • LW 100 - 519 kHz
    • MW 520 - 1710 kHz mit 9 oder 10 kHz-Raster
    • KW 1711 - 29999 kHz durchgehend
    • UKW 76 - 108 MHz (nur WideFM!)
    Hinweis:

    Bitte achten Sie darauf, dass der RF-Gain-Regler (seitlich links) auf MAX steht. Ich bekam schon Reklamationen mit der Bemerkung "nur sehr starke Signale empfangbar), wo dann der RF-Gain-Regler total zugedreht war...

    Erfahrungsbericht von Johannes, DL9NEF

    Und hier noch ein Erfahrungsbericht von einem engagierten Funkamateur, welche sehr viele verschiedene Kurzwellenempfänger besitzt und sich auch den ATS-909X zum Testen angeschaut hat:

    Der Nachfolger des überaus beliebten und beinahe konkurrenzlosen Sangean ATS-909W wurde optisch völlig neu gestaltet. Die Neugestaltung ist unserer Meinung nach ganz ausgezeichnet gelungen und könnte auch ohne weiteres das Logo des Mitbewerbers SONY tragen. Ganz in weiß und hellgrau gehalten wirkt die Bedienseite des Gerätes sehr edel und hochwertig. Leider setzt sich dieser Eindruck bei der Betrachtung der Geräterückseite nicht fort. Allzu großserienhaft und lieblos präsentiert sie sich dem etwas enttäuschten Betrachter. Dies fällt um so mehr ins Auge, als der Gegensatz zur Vorderseite einfach zu groß ist. Aber man betrachtet das Gerät ja eigentlich nur zum Batteriewechsel von hinten.

    Doch wie ist es um die inneren Werte dieses nur 209x135x36 mm (LxHxT) und 736 Gramm (ohne Batterien) leichten Reiseradios bestellt? Der Vorgänger setzte ja in dieser Hinsicht lange Zeit beinahe unangefochten Maßstäbe. Lediglich der IC-7600GR aus dem Hause SONY konnte ihm, allerdings zu einem wesentlich höheren Preis, Paroli bieten. An die Leistungen des altehrwürdigen und nicht nur in unseren Augen (oder eigentlich besser: Ohren!) unerreichten SONY IC-2001D kamen beide Geräte nicht ganz heran. Für eine Postitionsbestimmung musste sich der neue Sangean ATS 909X aber genau diesem Konkurrenten für einige Tage zum direkten Vergleich stellen.

    Die eingebauten Teleskopantennen schöpfen die Leistungsfähigkeit beider Geräte nicht aus. Ganz im Gegenteil: Erst mit Drahtlängen von 10 - 20 m laufen beide Empfänger zu Höchstleitungen auf! Derlei ermutigt wagten wir etwas eigentlich Unerhörtes und verbanden den Sangean ATS-909X mit einer gut 60 m langen Drahtschleife, die über einen symmetrischen Koppler abgestimmt und über Zweidrahtleitung gespeist wird. Der Empfänger des Sangean zeigte sich von dem eigentlich brachialen Signalangebot völlig unbeeindruckt und benahm sich wie ein "richtig großer" Empfänger! Hut ab! Ob auf 160, 80 oder sogar auf 40 m - glasklarer Empfang, beeindruckender Klang und wirklich kaum hörbare Intermodulationsprodukte erstaunten den kühnen Tester. Der Sony verhielt sich zwar ähnlich auf 160 und 80 m, aber auf 40 m wurde es dem greisen Japaner dann doch etwas zu viel des Guten. Danach wurden beide Geräte mit ca. 3 m langem Draht als Antenne versehen und miteinander verglichen. DABei bestätigte sich der Eindruck aus dem vorangegangenen Härtetest: Auf Kurzwelle erschien der SONY immer eine Spur empfindlicher als der Sangean. Ein Umstand, der sich aber ganz einfach durch die Verwendung etwas größerer Drahtlänge ausgleichen ließe. Sehr beeindruckend die wirklich extrem saubere, unverzerrte SSB-Wiedergabe des Sangean. Insgesamt etwas dunkler, aber auch eindeutig "analoger" und weicher wirkte SSB aus dem SONY. Hier entscheiden aber dann persönliche Vorlieben und Hörgewohnheiten.

    Größter Pluspunkt des SONY IC-2001D ist sein leistungsfähiger und mit auswählbarem Seitenband versehener Synchrondemodulator, der auch in beinahe hoffnungslosen Empfangssituationen Unglaubliches zu leisten im Stande ist. Befreit von selektivem Fading und durch die Möglichkeit das ungestörtere Seitenband auswählen zu können wird ein Schlendern im sog. Tropenband (60 m; ca. 4700 - 5100 kHz) zum beinahe ungetrübten Vergnügen.

    Trotz des fehlenden Synchrondetektors punktete der Sangean beim AM-Empfang mit sehr klarer und detailreicher Wiedergabe. Zudem zeigt er sich überraschend frequenzgenau. So kann man sich an geradzu kinderleichtem ECSS-Betrieb erfreuen: Einfach die Nominalfrequenz einer Radiostation eingeben bzw. abstimmen, z.B. 6075 kHz (Zweikanalüberwachung, es werden zwei Kanäle abwechselnd überwacht. Dazu schaltet das Gerät ständig zwischen den beiden programmierten Kanälen um.">DW), und dann einfach zwischen USB und LSB umschalten, um sich das besser klingende Seitenband auszuwählen. Damit kann man die vermisste Bequemlichkeit eines Synchrondetektors schon fast vollständig verschmerzen. Unangenehm empfunden wurden allerdings gelegentlich auftretende Verzerrungen (Clippen), die sich anhörten, als ob versehentlich ein Noiseblanker aktiviert wäre bzw. bei FM-Betrieb der Hub zu groß wäre. Diese Verzerrungen traten aber nur bei AM-Empfang von recht starken Stationen mit formantreicher Modulation wie z.B. Musik auf. Sprachmodulierte AM-Sendungen wurden in der Regel völlig sauber und unverzerrt wiedergegeben. Die Ursache liegt jedenfalls nicht an einer unzureichend arbeitenden Schwundregelung (AGC), denn auch versuchsweise eingeschleifte HF-Abschwächer lösten das Problem nicht.

    Mehr als beeindruckend ist die Leistungsfähigkeit des UKW-Teils des Sangean! Hier muss sich der SONY schon fast schamhaft verstecken. Zu groß ist hier das Leistungsgefälle, zu offensichtlich die Schwächen des zugegebenermaßen ja auch schon etwas in die Jahre gekommenen SONY. Der RDS-taugliche UKW-Tuner des ATS 909X ist einfach eine Wucht! Super empfindlich und trennscharf der Empfänger, die Klangfülle und die erzeugbare unverzerrte Lautstärke sind enorm. Wo bitte werden in diesem kleinen Gehäuse diese Bässe erzeugt? Mit derartiger Leistungsfähigkeit empfiehlt sich der Sangean auch dem ambitionierten UKW-DXer als ernsthaftes Arbeitsgerät!

    Mit den gezeigten Leistungen katapultiert sich der kleine Koreaner unseres Erachtens nach direkt an die Seite des Königs der Reiseradios, den SONY IC-2001D. Lediglich der fehlende Synchrondetektor trennt ihn noch vom Thron. Sollten auf irgendeine wundersame Weise diese Zeilen von einem Entwicklungs-Ingenieur bei Sangean gelesen werden: Bitte, bitte baut in den Nachfolger des ATS-909X einen solchen Synchrondetektor ein! Ihr könnt das ganz sicher! DABei darf man aber auch nicht vergessen, dass der SONY seinerzeit (vor mehr als 20 Jahren!) zu einem Preis von umgerechnet über 500 Euro angeboten wurde! Insgesamt hinterlässt der Sangean ATS-909X nicht nur einen rundum positiven Eindruck sondern auch eine kleine Lücke im Geräte-Portfolio des Testers...

    Gut gemacht Sangean!

    Johannes Zährl, DL9NEF
  • Funkart:

    Empfang

    Anwendungsbereich:

    Funkempfang
  • Downloads/Anleitungen

Kundenbewertung

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.

5
5.00 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
Bewertung schreiben
5
Michael C.
07.10.2023

Hatte das Gerät vor langer Zeit mal hier bestellt.


Nach ausgiebigen Testen mit folgenden Geräten kann ich sagen ist das wirklich ein sehr gutes Gerät.

Vergleichsgeräte waren Transceiver Kenwood 940 S, Kenwood 590 SG, Kenwood TS 480 HX, Yaesu FT 891

Als auch :
Receiver JRC NRD 535 , Kenwood R 5000 und zu guter letzt Yaesu FRG 7'

Die Empfindlichkeit für diesen kleinen Weltempfänger ist erstaunlich.

Bei Empfang von Radiostation konnte der Kleine" bei allen Broadcast Stationen wie bei den Großen" gut mithalten.
Auch bei heikelen Empfang wo man noch so gerade hören konnte ob die Stimme von einem Mann oder einer Frau gesprochen wurde hat der Kleine" seine inneren Werte erstaunlich gut verteidigt.

In absoluten grenzwertigen Empfangsverhältnissen wo es auf jedem Mikrovolt ankam zog der Sangean dann den kürzeren.

Aber meiner Meinung nach sind solche Empfangsstationen nur gut als Vergleich um die absolute Empfindlichkeit auszutesten.

Vom großen DX'en oder im Lautsprecher reinzukriechen um zu erahnen dass da eine Radiostation ist macht meiner Meinung nach keinen Sinn mehr.

Und gerade der NRD sowie der R 5000'
sind noch heute Referenzgeräte an denen sich die DX'er ihren Maßstab setzen.

Nebenbei von der Empfindlichkeit, Trennschärfe und Verarbeitung ist der Kenwood TS 590 SG auf der gleichen Ebene wie der NRD oder Kenwood R 5000. Was mich bei Kenwood nicht erstaunt.
Der TS 480 ist fast auf dem Niveau des TS 590 SG was ebenfalls die Empfindlichkeit, Trennschärfe betreffen. Auch in der Verarbeitung ein Meisterstück.
Respekt, gutes altes Schätzchen"...

Umso erstaunlicher ist es das der Sangean sich trotz einem David und Goliath Vergleich dennoch gut mithalten kann.

Interessant war auch das Großsignalverhalten. Große und sowie an langen Antennen konnte der Sangean unbeeindruckt verkraften. Das Gerät machte nie den Anschein von Übersteuerungen oder dass es dem Sangan zu viel des Guten war.

Es macht natürlich Sinn den RF Grain zu benutzen um das Signal Rauschverhältnis ein bisschen abzudämpfen.
Aber auch da konnte der Sangean mit den großen an Signal gut mithalten.

In den 31 und 25 Meter Band wo es manchmal drunter und drüber geht an Enge der Stationen konnte der PLL sich manchmal nicht zwischen der ein oder anderen Station entscheiden.

Auch da trumpften natürlich die Großen" mit ihren automatischen Presselektoren und Filtern die auch manuell zu justieren sind auf und hingen leider den Sangean in der Hinsicht ab.
Klar, bei einer Preisdifferenz von 200 € und mehreren tausend Euro muss es einen Unterschied geben...

Aber diese Empfangssituationen waren ausschließlich in Einzelfällen vorhanden das es kein brachialer Minuspunkt ist wobei ich sagen muss dass der Sangean durchaus ein DX tauglicher Empfangsreceiver ist.

Die 3,5mm Antennenbuchse ist im jeden Fall zu gebrauchen. Einschließlich die Erdung die auch die Empfangsverhältnisse verbessern.

- Manchmal bringt es was, manchmal je nach Empfang muss man die Erdung auskoppeln... (Ausprobieren)

- Nebenbei verglichen mit den Degen 1103 ( alt / analoge Version ) hat der Sangean den ich nebenbei auch noch mit ausprobiert habe in schwierigen Empfang Situation besser abgeschnitten.
Beim Rausch - Signal Verhältnis stand der Sangean besser dar.
Der alte Degen 1103 schnitt beim Großsignal Verhalten auch schlechter ab und war bei Langdraht Antennen hoffnungslos übersteuert.

Zu meinen Erstaunen hat der Sangean somit auch alle entfernten Station empfangen was auch die Großen" empfangen haben.

Bei SSB war es gut den LSB, USB manuell schalten zu können.
Anders als beim BFO.

Etwas irritiert als verwöhnter Funkamateur hat mich es etwas gestört dass bei SSB die einzustellbare Frequenz am Tuning Rad in Rastern erfolgt.

Der Schwebungston hat nicht immer genau die exakte Modulation getroffen.
Manchmal hat es genau gepasst, manchmal leicht in der Modulation verstimmt...
Irgendwelche zuschaltbare Filter gibt es nicht. - Aber das ist schon Jammern auf hohem Niveau.

Verglichen mit den schweren Geräten" schneidet der Sangean beim Empfang und bei der Wiedergabe auch von weiteren Stationen sehr gut ab.
Broadcast sowie bei SSB'

Fazit: Meiner Meinung nach hat Sangean einen guten Kompromiss an Gerät entwickelt für ein gutes Preis-Leistungsverhältnis das zwischen professionellen Amateurfunkgeräten sowie Semiprofessionellen KW Receivern einen exzellenten Kompromiss an Weltempfängern darstellt.

Einen kleinen NRD' oder Kenwood mit definitiv akzeptablen Abstrichen in der Reisetasche oder im Rucksack zu haben mit ein bisschen Draht und für die Erde - stellt somit der Sangean ATS 909X ein ernstzunehmenden Receiver für unterwegs oder im Shack als Ergänzung für's RX dar und ist selbst für DX'er eine exzellente Alternative.

Michael Costecki, DM 1 VC

Kunden fragten uns

Es sind noch keine Kundenfragen vorhanden. Stellen Sie die erste Frage!

Eine eigene Frage stellen