10% auf alle LED-Lenser-Lampen mit dem Promotioncode LENSER10 - am Ende des Bestellvorganges eingeben und 10% sparen.

Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083

Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083
Swipe
  • Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083
  • Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083
  • Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083
  • Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083
  • Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083
  • Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083
  • Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083
  • Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083
  • Team Tecom Duo-H VHF/UHF AFU-Handfunkgerät PR8083

(2)

Team
115,00 EUR
inkl. MwSt / zzgl. Versand

Artikel-Nr.: 158083Lieferzeit: 6 TageNoch 3 Stück verfügbarNoch 3 Stück verfügbar

Stück

Produkt auf Merkliste setzen
  • Produktbeschreibung

    Lizenzpflichtiges Amateurfunkgerät!

    Das Team Tecom Duo-H Amateur-VHF/UHF-Handfunkgerät ist der Nachfolger des Team Tecom DB-H.

    Und das mit wirklich brauchbaren technischen Daten, sehr guter Modulation und kompletter Ausstattung.

    Das Team Tecom Duo-H ist ähnlich ausgestattet wie sein Vorgänger, hat ein erfrischendes Design und ist für die Preisklasse auch sehr robust gebaut.

    Im Vergleich zur Vorgängerversion hat man sich der Kritik der Anwender angenommen, somit sind CTCSS- und/oder DCS-Pilottöne jetzt wieder flexibel direkt am Gerät einstellbar (entweder CTCSS oder DCS). Auch ein DTMF-Selektivruf ist jetzt enthalten.

    Die Modulation klingt sauber und laut, das Gerät ist sehr empfangsstark und die Wiedergabequalität ist ebenfalls sehr gut und laut.

    Die Bedienung ist sehr einfach gelöst, schon nach kurzer Zeit kennen Sie sich garantiert perfekt aus und können auch die selten genutzten Funktionen über das Menü schnell erreichen.

    Dieses Mal ist auch wieder ein Standlader im Lieferumfang enthalten.

    Der Mikrofon-/Lautsprecheranschluss ist wieder in Kenwood-Norm ausgeführt, so das Sie auf eine große Auswahl an Mikrofon-/Ohrhörergarnituren zurückgreifen können.

    Die Modulation klingt laut und natürlich, die Wiedergabe durch den großen Lautsprecher kraftvoll und einwandfrei verständlich.

    Das alles bietet das neue Team Tecom Duo-H Amateurfunkgerätes:
    • VHF 144-146 MHz mit bis zu 5 Watt Sendeleistung
    • UHF 430-440 MHz mit bis zu 4 Watt Sendeleistung
    • Frequenzbereiche auf Anfrage für Export erweiterbar
    • integrierte Vox-Funktion, in 10 Stufen einstellbar
    • DTMF-Geber (z.B. für Relais/Sprachmailboxen/Echolink) serienmäßig integriert
    • CTCSS- und DCS-Suchlauf zum Aufspüren unbekannter Pilottöne der Gegenstation
    • Suchlauf-Funktion (Scan)
    • Warnung bei zu geringem Akkuladezustand über blinkende LED
    • Gute Hintergrundbeleuchtung des Displays und der Tastatur
    • 105 DCS- und/oder 50 CTCSS -Töne
    • Einstellbare Abstimmschritte 5 / 6,25 / 10 / 12,5 / 25 / 50 / 100 kHz
    • umschaltbare Bandbreite 12,5 kHz oder 25 kHz
    • Kanal / Frequenz / Name / VFO-Funktion
    • Programmierbare Relaisablage +/- 0-4,00 MHz im 2m Band und +/- 0-10,00 MHz im 70cm Band
    • Displaybeleuchtung in drei Farben einstellbar
    • Stromsparfunktion
    • Sendesperre auf belegten Kanälen (BCLO)
    • Sendezeitbegrenzung (TOT) (einstellbar zwischen 30 und 270 Sekunden, oder abschaltbar)
    • Tastatursperre (automatisch oder manuell)
    • Kanalnamen programmierbar
    • Sprachausgabe zur Unterstützung der Bedienung, deutsch oder englisch wählbar
    • UKW-Radioempfang 88-108 MHz
    • und viele weitere Funktionen.
    • Abmessungen 115x 60 x 34mm ohne Antenne (HxBxT), Höhe mit Antenne 280mm
    • Gewicht mit Akkupack ca. 225 Gramm

    • Geliefert wird das Gerät mit folgendem Zubehör
       
    • Standladeschale inklusive Steckernetzgerät
    • Akkupack 7,4 V 1600mA Li-Ion
    • Kurzantenne mit R-SMA-Anschluss
    • Gürtelclip
    • Bedienungsanleitung in Deutsch, Englisch, Spanisch und Italienisch

    Fazit: Ein komplettes Gerät zu einem mehr als fairen Preis!

    Ergänzungen zum Handbuch:

    Um im Menü bei den Einstellungen für die Pilottöne zwischen CTCSS und DCS bzw. Ton aus umzuschalten,
    einfach kurz die Stern-Taste (*) antippen.

    Wenn Sie einmal nur auf einem Band aktiv sein wollen, so halten Sie die ENT-Taste lange gedrückt, bis das
    Display nur noch ein Band anzeigt. Zurück in den Dual-Watch-Modus geht es ebenfalls mit langem Druck auf
    die ENT-Taste.

    Der Gebrauch dieses Gerätes bedarf einer gültigen Amateurfunk-Lizenz. Die unerlaubte Benutzung kann rechtliche Folgen haben.

  • Funkart:

    Ham Radio

    Anwendungsbereich:

    Amateurfunk , Handfunkgerät
  • Downloads/Anleitungen

Zubehör

2 Kundenbewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.

2_5
2.50 von 5 Sternen
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
1
Bewertung schreiben
4
Gast
09.11.2019

Das Tecom Duo-H ist ein solides Amateurfunkgerät, das preislich zwischen den Baofeng- und Markengeräten wie z.b. Wouxun und Yeasu liegt. In Feldtests kann das Gerät ebenso überzeugen, wie alle anderen o.g. Geräte auch. Die Lautsprecherwiedergabe ist kräftig und hat einen satten Ton. Die Modulation ist einwandfrei. Der Jogdial-Regler zum Wechseln der Kanäle funktioniert, im Gegensatz zu vielen anderen Geräten, absolut fehlerfrei! Es gibt einige Funktionen, die den höheren Preis gegenüber günstigeren Geräten rechtfertigen, als auch Nachteile, welche diese Berechtigung wieder schmälern. Wenn man diese Zusatzfunktionen benötigt, ist der Preis gerechtfertigt. Falls man diese nicht benötigt, ist der Preis etwas hoch... je nachdem, was für Anforderungen man hat! Bei diesen Funktionen handelt es sich im Wesentlichen um die Gruppenruffunktionen und die Remote-Steuerung mittels 5-tone mit verschiedenen Verfahren, wie DTMF, MSK usw... Vorteile: - Sehr lange Akkulaufzeit - Satte Klangwiedergabe - Sehr gute Modulation - Robustheit - Reichweite - Schneller Kanalwechsel durch Jogdial - 5-tone Steuerung - mitgelieferte Antenne ist gut Nachteile: - Sehr sehr schlechte Dokumentation! Dafür gibt es den Punkt abzug! Die meisten Funktionen, die den Amateurfunk betreffen, sind völlig unzureichend oder gar nicht beschrieben. Das betrifft die Tastenkombinationen für die Programmierung der Relaisablage genauso, wie das Löschen von Kanälen, etc. pp. - Die Lautsprecherwiedergabe ist zwar sehr "satt", aber in lauten Umgebungen merkt man, dass das Weiterdrehen des Reglers die Lautstärke nicht signifikant erhöht. Außerdem fehlt es oft an den Höhen und der Klang lässt sich nicht regeln. - Das eingebaute Radio (ja! Das ist eine Funktion, die ich sehr oft verwende und benötige!) geht nur bis 107 Mhz. Sender, die darüber liegen, kann man nicht einstellen! - Keine eingebaute LED-Leuchte (hab ich an vielen Geräten.....möchte ich nicht mehr missen!) - keine Handschlaufe im Lieferumfang! (Die brauche ich aber, wenn ich im Gelände unterwegs bin!) - Nicht über Chirp programmierbar! - Die Programmiersoftware ist gefühlt auf dem Stand von 1998! Exportieren und Importieren der Daten als *.CSV o.ä. Fehlanzeige! Copy & Paste in den Tabellen geht nicht!! Note: ausreichend minus - Die programmierbare Seitentaste (z.B. zum Aussenden des 1750Hz Tones zum Auftasten auf ein Relais) ist sehr schwer zu drücken Fazit: Das TeCom Duo-H ist trotz der Schwächen, ein sehr solides und robustes Gerät mit sehr langer Akkulaufzeit. Das wesentliche Manko betrifft die schlechte Dokumentation! Es sind viele Einstellungen machbar, wenn man nur die richtigen Tastenkombinationen kennt! ...und die schwergängige Seitentaste ist wirklich Käse! Alles andere oben erwähnte, ist "nice-to-have". Das Gerät ist gut und mit Sicherheit kein Fehlkauf. Über den etwas hohen Preis könnte man noch streiten!

1
Gast
06.06.2018

Tonruf geht so gut wie nicht,außerdem sehr schwer zu drücken !

Anmerkung von Neuner-Funk:

Und deswegen EIN Stern? Hmmm...

Kunden fragten uns

Es sind noch keine Kundenfragen vorhanden. Stellen Sie die erste Frage!

Eine eigene Frage stellen