10% auf alle LED-Lenser-Lampen mit dem Promotioncode LENSER10 - am Ende des Bestellvorganges eingeben und 10% sparen.

CB-Funk und Zubehör

Zum Erfahrungsaustausch benutzen Sie am Besten unser FORUM.

In Deutschland ist seit kurzem rückwirkend zum 1.1.2003 jegliche Anmeldung und Gebührenpflicht für CB-Funkgeräte entfallen.

Ab dem 18.5.2005 sind von Kanal 1-40 in Deutschland
die Modulationsarten AM, FM und SSB endlich zulässig!
Die Beschränkung auf Kanal 4-15 entfällt!

Und ab Mitte Dezember 2011 sind jetzt auch die max. erlaubten Sendeleistungen angepaßt worden:

Erlaubte Leistungen in Deutschland: 4 Watt FM, 4 Watt AM und 12 Watt SSB.

Näheres dazu und zum CB-Funk allgemein weiter unten auf der Seite.

Wenn Sie Informationen über Geräte benötigen, die nicht in unserer Homepage enthalten sind, dann senden Sie einfach eine E-Mail an uns! Wir können alle momentan am Markt erhältlichen Geräte für Sie liefern!

Informationen rund um den CB-Funk

Wissenswertes für CB-Einsteiger

Was ist CB-Funk ?

CB-Funk ist die drahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Personen, die entweder von zuhause, vom Auto aus oder mit Handgeräten miteinander kommunizieren können. CB-Funk entstand - wie viele andere Dinge auch - in den 50er Jahren in den USA.

Dort begann man zu dieser Zeit, einige Frequenzen für die privaten Gebrauch freizugeben. Mit einiger Zeitverzögerung, ja erst nach ca. 20 Jahren, wurde nach anfänglich zaghaften Versuchen Ende der 60er Jahre dann endgültig auch in Deutschland 1975 vom Postministerium ein kleines Stückchen des 11-Meter-Bandes zur Nutzung für die Allgemeinheit freigegeben.

Gerade zwölf Kanäle standen dem Hobbyfunker am Anfang zur Verfügung, es war nur ein halbes Watt Leistung erlaubt, und gesendet wurde in der Modulationsart AM. Noch dazu musste man sich die sowieso geringe Anzahl von Kanälen auch noch mit einigen Betrieben teilen, die diese neue, einfache und günstige Art der Kommunikation als "Betriebsfunk" benutzten, was ja nicht verboten war (und auch jetzt nicht verboten ist).

"CB" ist ein in Deutschland inzwischen eingebürgerter Begriff für "Citizens Band", was ins Deutsche übersetzt  "Bürgerband" bedeutet, und natürlich auch als "Jedermannfunk" oder "Bürgerfunk" in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist.

Die meisten bezeichnen aber ihr Hobby einfach mit  "CB-Funk".

Den Einsteiger oder Interessenten dürfte es am meisten interessieren, wie weit man denn mit dieser Technik kommt, also welche Entfernungen man mit CB-Funkgeräten überbrücken kann. Leider gibt es darauf keine pauschale Antwort, da CB-Funk im 11-Meter-Band sehr von den örtlichen Gegebenheiten und von den verwendeten Antennen abhängt.

Prinzipiell kann man sagen, dass je höher der Standort, desto größer auch die Reichweite der Funkstation ist. Nicht selten beobachtet man daher im Sommer CB-Funker mit ihren Autos auf dem Weg zum nächstgrößeren Hügel oder Berg, um von dort aus wieder einmal neue Reichweitenrekorde zu erzielen.

Bei einer Feststation kann man sich natürlich schlecht den Standort aussuchen, es sei denn, man wählt den Bauplatz gleich entsprechend dem Funkhobby :-).

Besonders günstig wären da Standorte nahe dem Meer, auf dem Flachland oder auf leichten Erhebungen oder auf Bergen. Dort sind dann auch unter Umständen größere Reichweiten zu erzielen als folgende Maximalreichweiten, die aber auch nur rein technisch zu sehen sind (schon mal den Unterschied zwischen Theorie und Praxis kennengelernt ? :-)) :

  • Handfunkgerät:bis zu 5 Kilometer
  • Mobilfunkgerät: 10 bis 15 Kilometer
  • Heimstation: bis zu 50 Kilometer

Wie gesagt, dass sind nur theoretische Werte. Die Praxis bringt sowohl geringere als auch bessere Werte.


Für was kann man CB-Funk benutzen ?

CB-Funk kennt viele verschiedene Nutzergruppen. Ein paar davon habe ich einmal ausgewählt:

"Der Familienfunk"familiy.jpg (58162 Byte)

CB-Funk ist optimal, um zwischen einem PKW und Zuhause eine kostengünstige Verbindung herzustellen. Egal, ob man sich nur unterhalten will, etwas Dringendes zum Mitteilen hat oder der PKW-Fahrer noch etwas zum Einkaufszettel dazu notieren soll, diese Art von Kommunikation macht Spaß und bringt immer die Gewissheit, dass es beiden Seiten gut geht. Nützlich und äußerst günstig - das ist eben CB-Funk !

Es ist beruhigend, wenn man seine "Notrufsäule" im Fahrzeug hat. Egal, ob einem nur das Benzin ausgegangen ist, der Motor streikt oder eine sonstige Panne passiert ist, CB-Funk bringt Hilfe.

Auch bei Unfällen kann ein CB-Funkgerät lebensrettend sein, denn auf irgendeinem Kanal ist fast immer jemand anzutreffen, der telefonisch Hilfe rufen kann.

Leider wird Kanal 9 FM (Notrufkanal) nur in sehr kleinen Gebieten Deutschlands abgehört, so dass man,um schnelle Hilfe zu bekommen, am besten einen belegten Kanal sucht und dort seine Lage erklärt. Man wird dort kaum auf taube Ohren stoßen !

LKW-Fahrer benutzen den CB-Funk schon seit allererster Zeit,trucker.jpg (65502 Byte)
um sich über Straßenzustand und Staus zu informieren. Nichts gegen den Verkehrsfunk populärer Radiostationen, auch im Zeitalter von Handys und den daraus entstandenen mobilen "Stauwarnern" ist CB-Funk immer noch die schnellste Informationsquelle, die auchso schnell durch nichts zu ersetzen sein wird.

Wenn "auf der A73 bei Erlangen gerade kostspielige Fotos gemacht werden", sollte man dort den Fuß vom Gaspedal nehmen, da man ansonsten in eine Radarfalle tappen könnte. Viele Redewendungen dieser Art bestimmen den Funkverkehr auf den Frequenzen des CB-Funks, dazu aber später mehr.

Es hat schon seinen Grund, das selbst in hochwertigen Fahrzeugen von Außendienstmitarbeitern CB-Geräte eingebaut sind, viele Staus, Unfälle und Strafzettel wegen zu schnellen Fahrens haben sie sich dadurch schon erspart !

Nicht nur Privatanwender benutzen den CB-Funk. Kleine Firmen, für die Betriebsfunk zu kostspielig ist, und deren Kommunikation auch keine wichtigen, geheimen Dinge enthält, sehen im CB-Funk eine günstige Möglichkeit, zu Firmenfahrzeugen oder innerhalb eines größeren Gebäudes
von Mitarbeiter zu Mitarbeiter Kontakt herstellen zu können. Hier im Landkreis benutzt zum Beispiel eine Deponie und ein Tiergehege den CB-Funk, bei Letzterem sind zwei Heimstationen und 6 Mobilgeräte in Gebrauch !

Kostengünstig und leistungsstark - das ist CB-Funk !

hobby.jpg (64322 Byte)Auch Landwirte nutzen CB-Funk, zum Beispiel, um vom Hof zum Traktor zu kommunizieren, oder verschiedene Bauernhöfe durch Funk zu verbinden. Maschinenringe bestücken ihre Fahrzeuge mit Funk, um bei dringendem Bedarf einfach das entsprechende Arbeitsgerät an Ort und Stelle abziehen zu können. Es gibt eben keine Anwendung, wo man CB-Funk nicht verwenden könnte, und die niedrigen Betriebskosten sind gar kein Vergleich zu Grund- oder Gesprächsgebühren diverser Handys :-)

Auf hoher See, und natürlich auch auf Binnengewässern, befinden sich ebenfalls in vielen Booten CB-Funkgeräte. Gerade dort, wo große, ebene Wasserflächen sind, spielt der CB-Funk seine großen Reichweiten so richtig aus. Sicherlich gibt es auch professionelle Funkgerätefür die Schifffahrt, aber zum "Schnacken" und "Klönen" ist das CB-Funkgerät nach wie vor die erste Wahl. Und selbsti m Ernstfall wird man auch mit dem CB-Gerät Hilfe bekommen !



CB-Funk. Ein Medium mit vielfältigen Möglichkeiten. Gar nicht erst erwähnt, da ja allgemein bekannt, sind die vielen Leute, die rein zur Kommunikation CB-Funkgeräte im Auto oder stationär betreiben. Viele neue Freunde kann man sich mit CB-Funk gewinnen, man macht bei sogenannten "Fuchsjagden" mit (wird noch erklärt), trifft sich, oder man bildet kleine Gruppen und gründet einen Funkclub. Auch die Jüngeren wissen CB-Funk zu schätzen, machen doch viele nachmittags ihre Hausaufgaben "live" über Funk und helfen sich gegenseitig bei den kleinen Problemen des Schulalltags :-)

Es gäbe noch viele Beispiele mehr, aber damit erst einmal genug.

CB-Funk und Computer

Nicht mehr ganz neu, aber doch noch nicht allzu bekannt, ist die Möglichkeit, mit CB-Funk und einem Computer Daten über größere Strecken zu übertragen. Hierzu schaltet man ein sogenanntes "Modem" oder ein "TNC" zwischen PC und Funkgerät, installiert entsprechende Software, besorgt sich noch schnell ein einmaliges Rufzeichen (Rufnamen tun es inzwischen übrigens auch wieder), und schon kann es losgehen.

Im Vergleich zu Internet ist Packet Radio - so nennt sich diese Variante des CB-Funks - natürlich sehr langsam. Gerade 1200 Baud beträgt die Geschwindigkeit, für Linkstrecken zwischen den einzelnen Mailboxen werden inzwischen auch TNC's benutzt, die zwischen 2400 und 9600 Baud schaffen - bei optimalen Bedingungen. Die Hauptanwendung liegt im "Chat", dem sich gegenseitigem "Unterhalten" via PC. Jetzt fragen Sie sich natürlich, was das fürVorteile gegenüber einer normalen Funkverbindung per Sprechfunk hat. Hier ein paar Vorteile von Packet Radio:

  • auf dem Kanal können gleichzeitig mehrere Gespräche stattfinden
  • es werden größere Reichweiten erzielt, da man seine Verbindungen über rund um die Uhr laufende "Relaisstationen"aufbauen kann. Dadurch ist man nicht durch seine eigenen Antennenanlage begrenzt,sondern man kann durchaus große Reichweiten erzielen.
  • es gibt inzwischen ein großes, deutschlandweites Mailboxnetz im CB-Funk, in dem jeder User Nachrichten an alle oder an einzelne User verschicken kann. Diese Nachrichten werden dann automatisch an den Empfänger weitergeleitet.
  • In diesen Mailboxen gibt es für jeden Etwas; Rubriken wie "Hobby", "Humor","Heilen", "Rezepte", "PC-SOFTWARE" und vieles mehr erfreuen die Herzen der User mit ständig neuen Mails.
  • durch Packet Radio ist man immer QRV, das "TNC" fungiert auch bei ausgeschaltetem PC als "Anrufbeantworter", und die nächste Mailbox hat einen eigenen "Briefkasten" für jeden angemeldeten User.

Man könnte hier noch einige Dinge aufzählen, aber das folgt demnächst in einem Extra-Kapitel.


Abkürzungen aus der CB-Welt

Wer einmal einem CB-Funk-Gespräch zuhören konnte, wird einige Begriffe entdeckt haben, deren Bedeutung er nicht herausfinden konnte. Hier einige kurze Begriffe oder Kürzel, die man auch im CB-Band öfter antreffen wird:

  • AER: Antenne
  • RX: Empfänger, Empfang
  • UFB: ausgezeichneter Empfang
  • DX: Weitverbindung
  • VY: sehr viele (very)
  • CL: Ende des Funkverkehrs, Abschalten der Station (close)
  • Roger: Ich habe verstanden, alles o.k.
  • Negativ: nicht verstanden, bitte wiederholen
  • HI: (sprich Ha Ih) bitte lachen, ein Scherz, bitte nicht ernstnehmen
  • BCI: Tonstörungen
  • TVI: Fernsehstörungen
  • TX: Sender, Senden
  • CQ: Allgemeiner Anruf
  • WX: Wetter, Temperatur
  • Breake: Funkgerät
  • AM: Amplitudenmodulation
  • FM:Frequenzmodulation
  • Beam: Richtantenne
  • Brummi: Lastwagen
  • Cheerio: Abschiedgruß
  • Contest: Funkwettbewerb
  • Gilb: Messwagen der "Post" bzw. Regulierungsbehörde
  • Glatteis: Radarkontrolle
  • Handgurke: Handfunkgerät
  • Oberwelle: Ehefrau
  • OM: Ehemann, Funkkamerad ("old Man")
  • PA: Sendeverstärker(nicht erlaubt)
  • Santiago: S-Wert (Signalstärke)
  • Braun'sche Röhre: Bierflasche :-)
  • 55 - viel Erfolg
  • 73 - viele Grüße
  • 128 - 55 & 73
  • 88 - Viele Küsse und Liebe
  • 51 - Lass dich nicht erwischen
  • 99 - verschwinde oder wechsle den Kanal

Q-CODES:

  • QRA: Mein Stationsname ist...
  • QRG: Frequenz, Kanal
  • QRL: Beschäftigung, Arbeit, ich bin beschäftigt
  • QRM: Störungen durch andere Stationen
  • QRN: Atmosphärische Störungen
  • QSP: Vermittlung zwischen zwei Stationen durch eine dritte Station (Paula machen)
  • QRT: Ende des Funkverkehrs (z.B. am späten Abend)
  • QRU: Es liegt keine Nachricht mehr vor
  • QRV: Sende oder Empfangsbereit, gehasste Frage: "Wer ist alles QRV?" :-)
  • QRX: Bitte warten, Unterbrechung des Funkverkehrs, oder Kurzform für   "ich möchte mitsprechen", auch einfach nur "x" oder "Break" (NUR IM CB-FUNK!)
  • QRZ: Sie werden gerufen, z.B. BIGMAN QRZ MEPHISTO (Mephisto ruft BigMan)
  • QSB: Fading,Schwanken der Feldstärke (z.B. beim Mobilverkehr)
  • QSL: Empfangsbestätigung durch sogenannte QSLKarte (meistens selbstgestaltet)
  • QSO: Funkverbindung, Gespräch über Funk
  • QRP: Sendeleistung verringern
  • QRO: Sendeleistung erhöhen
  • QST: Mitteilung an Alle, auch sogenannter "CQ-Ruf"
  • QSY: Kanal- bzw. Frequenzwechsel
  • QTH: Standort der Funkstation
  • QTR: Uhrzeit

Das internationale Buchstabieralphabet

  • A - Alpha
  • B - Bravo
  • C - Charlie
  • D - Delta
  • E - Echo
  • F - Foxtrott
  • G - Golf
  • H - Hotel
  • I - India
  • J - Juliett
  • K - Kilo
  • L - Lima
  • M - Mike
  • N - November
  • O - Oscar
  • P - Papa
  • Q - Quebec
  • R - Romeo
  • S - Sierra
  • T - Tango
  • U - Uniform
  • V - Victor
  • W - Whisky
  • X - XRay
  • Y - Yankee
  • Z - Zulu
  • Q - Quebec
  • I - India

Santiago und Radio-Werte:

Die Verständlichkeit seines Gesprächspartners teilt man ihm in sogenannten "Radiowerten" mit:Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Radio 1 - nicht verständlich
  • Radio 2 - zeitweise verständlich
  • Radio 3 - mit Schwierigkeiten verständlich
  • Radio 4 - verständlich
  • Radio 5 - einwandfrei verständlich

Jedes (fast jedes) Funkgerät verfügt über eine Anzeige für den S-Wert, also für die relative Empfangsfeldstärke. Dieses ist in neun Schritte unterteilt:

  • Santiago 1 - kaum hörbares Signal
  • Santiago 2 - sehr schwaches Signal
  • Santiago 3 - schwaches Signal
  • Santiago 4 - mittelmäßiges Signal
  • Santiago 5 - ausreichendes Signal
  • Santiago 6 - gut hörbares Signal
  • Santiago 7 - mäßig starkes Signal
  • Santiago 8 - starkes Signal
  • Santiago 9 - sehr starkes Signal

Die S-Meter der Funkgeräte sollten eigentlich relativ vergleichbar sein, die Realität sieht natürlich ganz anders aus, alleine schon aus diesem Grund ist die Anzeige des S-Wertes meistens nur ein Schätzwert.


Anmelden und Gebühren - was kostet CB-Funk ?

Es gibt inzwischen drei Varianten von Geräten im CB-Funk-Bereich:

CEPT PR 27 (neu) 40 Kanäle FM
anmelde- und gebührenfrei

KAM, AFM 80, FM80 40 oder 80 Kanäle FM und 12 Kanäle AM
anmelde- und gebührenfrei

Geräte mit 40AM/FM/SSB nach ETS 300 433 (jetzt auch in DL voll nutzbar!)
anmelde- und gebührenfrei

Ab dem 18.5.2005 wurden alle 40 Kanäle (1-40) für die Modulationsarten AM, FM und SSB auch in Deutschland entgültig freigegeben. Nachdem es ja viele zugelassene Geräte mit 40AM/FM/SSB gibt, kann man jetzt sofort loslegen. Viel Spaß!

Für Packet-Radio sind jetzt die Kanäle 6* und 7*, 24* und 25*, 41, 52 und 53 sowie 76 und 77 zugelassen. (* Auch hier darf als Modulationsart AM, FM und SSB verwendet werden)

Packet Radio ist aber aufgrund der inzwischen fast flächendeckend verfügbaren DSL-Zugänge
so gut wie ausgestorben :(

Für Fans der VoIP-Technik im CB-Funk (Verbindung von Funkgesprächen über Relaisstellen per Internet) ist wurden jetzt auch endlich einzelne Kanäle verbindlich vorgegeben. Diese dürfen Ihre Aussendungen jetzt auf Kanal 11, 21, 51 und 61 vornehmen.

Alle Geräte sind inzwischen in Deutschland anmelde- und gebührenfrei, und müssen NICHT mehr angemeldet werden.

Im Anhang an diesen Text finden Sie verschiedene PDF-Dokumente, wie z.B. das aktuell geltende Amtsblatt usw.

Bei 80-Kanal-Geräten sind leider immer noch an diversen Grenzgebieten in Deutschland Schutzzonen zu beachten, die auf Ablehnung der angrenzenden Länder zu der deutschen Alleinregelung mit 80 Kanälen im CB-Funk basieren. Auch die Mitnahme in diverse EU-Länder ist bei 80-Kanal-Geräten nicht gestattet. Für 40/12-Geräe gibt es dafür die sogenannte "Circulation Card". Nähere Auskünfte gibt es bei der RegTP oder beim ADAC, oder gerne auch auf Anfrage bei uns.

Downloads/Anleitungen