10% auf alle LED-Lenser-Lampen mit dem Promotioncode LENSER10 - am Ende des Bestellvorganges eingeben und 10% sparen.

Team MiCo Vox Freenet-Mobilfunkgerät

Team MiCo Vox Freenet-Mobilfunkgerät
Swipe
  • Team MiCo Vox Freenet-Mobilfunkgerät
  • Team MiCo Vox Freenet-Mobilfunkgerät
  • Team MiCo Vox Freenet-Mobilfunkgerät
  • Team MiCo Vox Freenet-Mobilfunkgerät

(1)

Team
119,00 EUR
inkl. MwSt / zzgl. Versand

Artikel-Nr.: 813505Lieferzeit: 6 TageGroße Mengen auf LagerGroße Mengen auf Lager

Stück

Produkt auf Merkliste setzen
  • Produktbeschreibung

    Ein weiteres Freenet-Mobilgerät mit abnehmbarer Magnetfußantenne von Team - das neue Team MiCo Freenet - jetzt mit Vox-Funktion (sprachgesteuertes Senden).

    Das Team MiCo Freenet ist ein modernes Freenet-Mobilfunkgerät mit extrem kleinen Abmessungen. Damit paßt es auch in Fahrzeuge, wo zuvor kein wirklicher Platz für ein Funkgerät gefunden werden konnte.

    Es ist 105 x 25 x 108 mm klein (B x H x T) und verfügt über ein orange beleuchtetes LC-Display, Sende- und Empfangsanzeigen links und rechts neben dem Display und 4 Funktionstasten am Gerät sowie zwei Kanalwahltasten am Mikrofon.

    Für den fairen Preis erhält man hier einen guten Gegenwert, wie man es von den anderen aktuellen Modellen der Firma Team kennt.Man erhält hier ein sehr kompaktes Funkgerät mit Eigenschaften wie perfekter Modulation, gutem Empfänger und einfacher Bedienung.

    Im Gegensatz zum Team LC Mobile kann man hier alle wichtigen Einstellungen direkt am Gerät vornehmen, auch Pilottöne (CTCSS, DCS) usw. sind direkt am Gerät konfigurierbar.

    Die Modulation ist klar und laut, der Empfänger sehr empfindlich und der Lautsprecher verzerrt auch bei höherer Lautstärke nicht. Alles prima!

    Die abnehmbare Antenne Mini-MAG VHF kommt mit im Paket und ist insgesamt ca. 29cm lang. Das Kabel der Antenne ist ca. 380cm lang.

    Ausstattung in Kurzform:
    • 6 Freenet-Kanäle 149 MHz, lizenzfrei nutzbar in Deutschland
    • 1000mW Sendeleistung
    • LC-Anzeige, orange beleuchtet, schwarze Schrift
    • S-Meter in LC-Anzeige integriert
    • 4 Funktionstasten für Rauschsperre, Suchlauf, VFO/Memory-Umschaltung und das Funktionsmenü
    • Ein-/Ausschalter mit Lautstärkeregelung
    • fest angeschlossenes Elektretmikrofon mit Kanalwahl-/Steuertasten
    • Vox-Funktion für gesetzkonformen Betrieb während der Fahrt (sprachgesteuertes Senden) - Neu!
    • fest angeschlossenes Stromkabel mit Zigarettenanzünderstecker und integrierter Sicherung
    • Rauschsperre regelbar
    • Kanalsuchlauf Scan
    • CTCSS/DCS-De-und Encoder
    • Anschluss für Zusatzlautsprecher
    • abnehmbare Antenne MiniMAG VHF (PL-Anschluss) , 29cm lang mit 380cm Koaxkabel



  • Downloads/Anleitungen

Kundenbewertung

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.

2
2.00 von 5 Sternen
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Sterne
0
Bewertung schreiben
2
Gast
11.01.2024

Schade das beim aktivierten CTCSS Tonesquelsh der Empfang bei einen erhöhten Frequenzhub zu macht. Scheint immer noch nicht verbessert zu sein. Andere TRX sind in diese Richtung toleranter. Weiterhin habe ich entdeckt das die Absicherung auf 5A verwendet wird, was bei der voreingestellten Sendeleistung zu übertrieben ist. Da hätte eine 2A / Flink Sicherung vollkommen ausgereicht. Gemessen habe ich maximal 0,8 A im Sendebetrieb bei ca. 0,7 Watt HF-Output. Im Kurzschlussfall wäre die Gefahr bei eine eventuelle Beschädigung (z.B.: bei Verpolen) die Wahrscheinlichkeit weitaus geringer. Außerdem haben die Drehregler immer noch diese alte Kinderkrankheiten. Mit der Zeit entstehen beim drehen unerwünschte Nadelimpulse was zu doppelten Funktionsschritten führt und bis zur frühzeitigen Fehlfunktion je nach Betriebsdauer. Das war damals auch wie bei den alten DNT CB-Funkgeräten mit 5-Ton Selektivruf der Fall war. Weiterhin habe ich erlebt das das Funkgerät sporadisch sich selbst verstellt auf einen Nachbarkanal, daher empfehle ich dringend die Lock-Funktion (Schlüsselsymbol im Display) zu aktivieren um es zu verhindern. Leider hält die Lock-Funktion bis zu Trennung der Stromversorgung (z.B. im Fahrzeug), was wiederum nochmals aktiviert werden muss. Die Gehäusedeckel auf der Unterseite ist auch wahrscheinlich aus Kostengründen statt aus Metallblech mit Kunststoffmaterial versehen, was nicht gerade zum Schutz der Einstrahlungen begünstigt wird gegen äußerliche Einflüsse oder eventuelle unerwünschte Ausstrahlungen vom Funkgerät im unmittelbare nähe. Ich war immer ein Gegner von Kunststoffe zur Verwendung als Gehäuseteile, wie es in der alten Zeiten noch mit Blechmaterial üblich war (Faradayscher Käfig Effekt). Zumindest hätte man wenigstens eine metallisierte Schicht im Innenbereich des Kunstoffdeckel überzogen werden können. Ich weiß nicht warum die Firma Team Electronic bisher nichts unternimmt diese Krankheiten auszumerzen, immerhin gibt es gewisse Lösungen. Oder ist die Marge wohl wichtiger als die Qualität? Dann könnte man auch ein vergleichbarer bekannter Marke nehmen was auch weitaus Günstiger ist mit der gleichen Qualitätsmerkmale. Fazit: Für gelegentliche Nutzung ist es noch vertretbar. Aber als leidenschaftlicher (Hobby-) Funker oder berufliche Nutzung sollte man über diese Punkte nachdenken.

Anmerkung von Neuner-Funk:

Nur eine Anmerkung: Das mit CTCSS/DCS ist nur dann der Fall, wenn der Hub der Gegenstation wirklich deutlich zu hoch ist. 2,5 KHz ist der maximal zulässige Wert, der von zugelassenen Geräten nicht überschritten wird und selbst, wenn die Gegenstation ein nicht zugelassenes Gerät nutzt, kann dort auf "N-FM" (Schmal) geschaltet werden und dann wird es auch funktionieren.  Hier ist das größte Problem, dass eben viele Nutzer Amateurfunkgeräte ohne korrekte Einstellung verwenden, was auch die Nachbarkanäle stark beeinträchtigt.

Kunden fragten uns

Es sind noch keine Kundenfragen vorhanden. Stellen Sie die erste Frage!

Eine eigene Frage stellen