10% auf alle LED-Lenser-Lampen mit dem Promotioncode LENSER10 - am Ende des Bestellvorganges eingeben und 10% sparen.

Team T-UP-21 TeCom Duo-C PR2352

Team T-UP-21 TeCom Duo-C PR2352
Swipe

    (1)

    Team
    29,50 EUR
    inkl. MwSt / zzgl. Versand

    Artikel-Nr.: 802352Lieferzeit: 6 TageMehr als 3 auf LagerMehr als 3 auf Lager

    Stück

    Produkt auf Merkliste setzen
    • Produktbeschreibung

      USB-Programmierkabel für Team Tecom Duo-C (PMR/FREENET) plus Software

      Mit dem T-UP-21 Software-Paket können Sie viele Einstellungen Ihres Team Tecom Duo-C (PMR/FREENET) verändern, Speicherkanäle programmieren und natürlich auch alle Daten ihres Funkgerätes auf dem PC sichern.

      Auch die CTCSS-/ DCS-Einstellungen und weitere Parameter können Sie bequem mit diesem Programmierkit bearbeiten.

      Lieferung komplett mit Treibern für alle gängigen Windows-Systeme (auch Windows 7!) und mit Programmierkabel mit USB-Schnittstelle.

      Team-Nr. PR2352

    Kundenbewertung

    Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.

    2
    2.00 von 5 Sternen
    5 Sterne
    0
    4 Sterne
    0
    3 Sterne
    0
    2 Sterne
    1
    1 Sterne
    0
    Bewertung schreiben
    2
    Gast
    31.08.2016

    Lieferumfang: Datenkabel, Software v.1.0.2 vom 5.9.2012 auf CD und aktuellere Treiber auf separater Mini-CD für das Handfunkgerät TeCom Duo-C. Software und Treiber sind leider ausschließlich für Windows. Jedoch lässt sich das ganze in einer virtuellen Maschine (Windows 7 via Parallels unter OSX) starten, mit Bootcamp gibt es dann sicher keine Probleme. Die Oberfläche kommt spartanisch und altbacken daher. Manch einer würde vielleicht funktional dazu sagen, in jedem Fall ist es nicht unbedingt eine warme Begrüßung für Funkgeräte-Einsteiger. Hier können alle möglichen Parameter eingestellt werden und dann via USB Kabel auf das Funkgerät hochgeladen werden. Genauso lassen sich auch die Parameter aus dem Gerät auslesen. Die Einstellungen werden allerdings nur durch ausdrücklichen "Hochladen" Befehl geschrieben. Was die einzelnen Parameter bedeuten, sollte man schon wissen, denn es gibt keinerlei Tooltips, oder Assistentenfunktion. Wahrscheinlich sind die einzelnen Parameter und Menüs in der Bedienungsanleitung erklärt. Diese liegt als Teil 1, 2 und 3 als separat ausführbare Dateien auf CD vor, lies sich bei mir in der virtuellen Maschine jedoch leider nicht starten. Da fände ich eine einfache PDF Datei als digitales Handbuch schön, konnte im Netz (auch auf der Herstellerseite von Team Electronic) allerdings leider nichts entsprechendes finden. Um mit dem Funkgerät kommunizieren zu können, muss der Treiber für das USB Kabel installiert sein (Installation hier problemlos) und nach Starten der T-UP Software der entsprechende Com-Port ausgewählt werden. Leider speichert die Software nicht die letzte Konfiguration, sodass sowohl die Com-Port Auswahl nach jedem Start erneut durchgeführt werden muss, als auch das Einlesen der Gerätedaten erfolgen muss. Die Konfigurationen lassen sich jedoch in externe Dateien speicher und daraus laden. Wer mit den technischen Kürzeln des Funkjargon noch nicht bekannt ist, wird nun ziemlich schnell vor eine Mauer laufen. Was bedeutet das alles? PttID, BOT, EOT, DTMF, 5-Tone, DisStun, ... Ganz zu schweigen von den möglichen Decode / Encode Einstellungen und so weiter. Der alte Hase dürfte hier weniger Probleme haben, die Konfiguration durchzuführen. Für alle anderen wäre ein richtiges Handbuch, oder direkt in die Software eingebaute Hilfestellungen jedoch sehr hilfreich. Fazit: Mit der Software lassen sich die einzelnen Einstellungen des Funkgerätes einstellen und auch schnell auf mehrere Geräte schreiben. Das ist durchaus weniger umständlich, als direkt im Gerät und es gibt ein paar Zusatzfunktionen (wie zum Beispiel die Programmierung der UKW Senderliste, Scrambler-Modi per Kanal,...), die nur über die Software ansteuerbar sind. Funkprofis werden hier relativ gut zurecht kommen, da die Begrifflichkeiten klar sein sollten. Aus meiner Sicht darf da aber gerne gründlich nachgebessert werden, schließlich handelt es sich beim Duo-C vor allem um ein Gerät für ambitionierte Laien. Mit etwas liebevollerer Software könnte man hier hervorragend den Einstieg in die tieferen Geheimnisse der Materie "Funkbetrieb" bereiten. 30¤ für ein Kabel plus rudimentäres Stück Software sind im Vergleich zu den Gerätekosten fasst schon übertrieben. Die Anschaffung lohnt, wenn mehrere Geräte konfiguriert werden müssen, oder tiefer in die Konfiguration eingestiegen werden soll (z.B. Scramblermodi, Individualruf,...). Sicher ist auch in der 'großen' Duo-H Version unumgänglich (Kanallisten / Frequenzen,...) ein Konfigurations Tool zur Hand zu haben. Wenn das Budget eher knapp ist, wäre meine Empfehlung das Geld lieber in eine Taschenlampe, Schultermikrofon, oder sonstige Ausrüstung zu stecken. Falls ich da jetzt etwas übersehen habe, lasse ich mich aber auch gerne eines besseren belehren :) LG Frederik

    Kunden fragten uns

    Es sind noch keine Kundenfragen vorhanden. Stellen Sie die erste Frage!

    Eine eigene Frage stellen