10% auf alle LED-Lenser-Lampen mit dem Promotioncode LENSER10 - am Ende des Bestellvorganges eingeben und 10% sparen.

Begriffe

Hier ist ein kleines Lexikon für Begriffe und Abkürzungen rund um den PMR-Funk.

Squelch

unterdrückt lästiges Rauschen im Wartebetrieb auf einem freien Kanal

  • Auto-Squelch: Festeingestellter Schwellwert, ab welcher Signalstärke die Rauschsperre öffnet
  • manueller Squelch: Regelbarer Schwellwert, ab welcher Signalstärke die Rauschsperre öffnet

Batteriesparschaltung

Wichtige Teile des Funkgerätes werden zur Stromersparnis im selben Takt ein- und ausgeschaltet.
Wird ein Signal oberhalb des eingestellten Schwellwertes empfangen, so wird die Batteriesparschaltung unterbrochen. Die Sparschaltung setzt wieder ein, kurz nachdem das Signal unter den Schwellwert sinkt.

Akku- oder Batterie-Anzeige

Zeigt die ungefähre Restkapazität der Akkus/der Batterien an

Battery-Low-Warnton

Warnton, wenn die Akkus oder Batterien kaum noch Kapazität haben

Scan (Suchlauf)

automatisches Durchsuchen (Scannen), um aktive Kanäle zu finden

Dual Watch (Zweikanalüberwachung)

Das Gerät wechselt automatisch alle drei Sekunden kurz vom aktuellen Kanal auf den Vorzugskanal.
Liegt dort ein Signal an, so verbleibt das Gerät auf diesem Vorzugskanal, ansonsten wechselt es für drei Sekunden zurück auf die aktuelle Arbeitsfrequenz

Rufton (Call)

Aussendung eines Ruftons, der von der Partnerstation empfangen wird. Den Rufton hört man meistens auch im eigenen Lautsprecher. Manchmal sind verschiedene Ruftöne einstellbar.

Monitor-Funktion

Kurzzeitige Überbrückung der Rauschsperre, um auch schwache Signale, die unterhalb des eingestellten Schwellwertes der Rauschsperre liegen, noch hören zu können

Tastatur-Verriegelung

Schutz gegen Fehlbedienung. So wird vermieden, daß versehentlich Einstellungen geändert werden (z.B. Verstellen des Kanals)

Tastatur-Quittungston

Jeder Tastendruck und jede Eingabe werden akustisch bestätigt (meistens abschaltbar)

Pilottonverfahren CTCSS/DCS

(auch Tonsquelch genannt)
Mit dem Pilottonverfahren kann man gezielt einzelne Stationen rufen bzw. nur von diesen Geräten Rufe empfangen. So kann man z.B. verhindern, daß versehentlich Funkaussendungen anderer PMR446-Anwender unbeabsichtigt empfangen werden. Nur Geräte, die mit den gleichen CTCSS/DCS-Tönen programmiert sind, können gegenseitig Signale empfangen. Im Babyphonbetrieb werden so zu später Stunde die Funksignale anderer Anwender auf dem gleichen Kanal erfolgreich unterdrückt. Das sorgt für einen erholsameren Schlaf :)

Ton-Scan-Modus

Im Pilottonbetrieb werden empfangene Signale daraufhin geprüft, ob ein bzw. welche Ton-Frequenz (CTCSS-/DCS-Nummer) enthalten ist

Vox-Funktion

Die Vox-Funktion ermöglicht es, zu senden, ohne die Sendetaste zu betätigen. Der Sender wird durch die Sprache, die auf das interne (oder externe) Mikrofon trifft, aktiviert

Vox-Delay

Die Sendezeitverlängerung sorgt dafür, daß der Sender in Sprechpausen noch eine bestimmte Zeit eingeschaltet bleibt, so daß keine Silben verschluckt werden.

Speicherplätze

Speichern von Kanälen (auch mit verschiedenen Einstellungen, wie Pilotton oder Kanalsperre usw.)

Babyüberwachung

Funktion, um Babys, Kinder oder bettlägerige Funktionen zu überwachen. Meistens reicht hierzu die Vox-Funktion, manche Geräte bieten aber komfortablere Möglichkeiten

Out of Range (Reichweitenkontrolle)

Das Gerät sendet in bestimmten Zeitabständen ein Signal aus, welches von Geräten in Reichweite empfangen und bestätigt wird. Diese anderen Geräte bestätigen den Empfang. Sobald keine Rückmeldungen mehr empfangen werden, wird dies optisch oder akustisch signalisiert. Leider ist diese Funktion nur in wenigen Geräten enthalten (Stabo Freetalk UHF, Icom IC446S, u.a.)

Automatische Senderabschaltung (TOT)

Die Sendefunktion läßt sich pro Durchgang auf eine eingestellte Zeit beschränken (Quasselsperre). Damit wird ein Dauersenden verhindert.

Noch Fragen?

Bitte senden Sie uns eine Email mit Ihrer Frage. Wir werden Sie umgehend beantworten. Vielen Dank.