10% auf alle LED-Lenser-Lampen mit dem Promotioncode LENSER10 - am Ende des Bestellvorganges eingeben und 10% sparen.

Informationen über PMR446-Kurzstreckenfunk (Stand Ende 2016)

Sicherlich haben auch Sie schon von der neuen europäischen Normung für den Kurzstrecken-Jedermannfunk PMR446 gehört. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Informationen und Fakten über PMR446 geben.

Was ist PMR446?

PMR446 ist ein neuer Jedermann-Funk für die Kurzstrecke, anmelde- und gebührenfrei und in fast allen europäischen Staaten zugelassen. Die Funkgeräte sind vergleichbar mit den jetzigen LPD und Freenet-Funkgeräten, verfügen jedoch nur über 16 feste Kanäle, allerdings mit wesentlich höherer Ausgangsleistung als die LPD-Versionen. Eine einheitliche europäische Normung ETS 300.296 erlaubt den Betrieb und den Verkauf in fast alle europäischen Staaten.

Welche Vorteile hat PMR446?

PMR446-Funkgeräte haben eine Ausgangsleistung von 500mW und besitzen somit eine wesentlich größere Reichweite als LPD-Funkgeräte mit 10mW. Die Nutzer werden nicht mehr wie teilweise im ISM-Band (LPD) durch andere Geräte wie z.B. Funkkopfhörer oder Garagentorsteuerung gestört. Die Funkgeräte arbeiten im 70cm-Band (bei 446 MHz) und - was wichtig ist für beide Seiten - außerhalb der Amateurfunkfrequenzen.

Wie sehen die neuen PMR446-Funkgeräte aus?

Wir denken, dass wir hier viele LPD- und Freenet-Modelle auch auf dem PMR446-Markt wiedersehen. Das hat mit Sicherheit den Vorteil, dass Sie die vorhandenen Zubehörprodukte wie z.B. Akkus, Ladegeräte und Mikrofone weiterhin benutzen können und Sie sich nicht auf neues Zubehör und Modellbezeichnungen einstellen müssen.

Sicherlich kommen hier noch einige sehr interessante Modelle auf den deutschen Markt, denn mit dieser europäischen PMR446-Einführung fallen für die einzelnen Länder spezifische Vorschriften.

Was können PMR446-Funkgeräte?

PMR446-Funkgeräte sind Handfunkgeräte, ähnlich der jetzt auf dem Markt befindlichen LPD- bzw. Freenetfunkgeräte.

ETS 300.296-Spezifikationen:

-16 Kanäle im 70cm-Band

Kanal-Nummer/Frequenz in MHz

1 .......... 446,00625
2 .......... 446,01875
3 .......... 446,03125
4 .......... 446,04375
5 .......... 446,05625
6 .......... 446,06875
7 .......... 446,08125
8 .......... 446,09375
9 .......... 446.10625
10.......... 446.11875
11.......... 446.13125
12.......... 446.14375
13.......... 446.15625
14.......... 446.16875
15.......... 446.18125
16.......... 446.19375

- Kanalraster 12,5 kHz - Ausgangsleistung 500 Milliwatt entsprechend 0,5 Watt - CTCSS/50 verschiedene Töne nach internationalem Standard - Externe Anschlüsse wie bei den LPD, jedoch NUR mit fester Antenne (abnehmbare Antennen oder externer Antennenanschluss nicht zulässig)

Was kann man letztlich zu PMR446 sagen?

Allgemein ist zu sagen, dass PMR446 sicherlich in Zukunft die besten Aussichten hat, sich auf dem Kurzstreckenfunk durchzusetzen, da hier für alle denkbaren Benutzergruppen ein entsprechendes Funkgerät angeboten wird, vom robusten Baustellengerät bis zum superkleinen High-Tech-Funkgerät für den Hobbyfreak.

Neben PMR-Funkgeräten werden aber sicherlich die LPD-Funkgeräte weiterhin einen guten Marktabsatz haben, da diese Geräte kostengünstig und technisch nach wie vor sehr attraktiv sind.