10% auf alle LED-Lenser-Lampen mit dem Promotioncode LENSER10 - am Ende des Bestellvorganges eingeben und 10% sparen.

Alle 1 Alle Kundenbewertungen für Team MiCo Vox Freenet-Mobilfunkgerät

https://www.pmr-funkgeraete.de/images/product_images/info_images/KOPIE_813500-15551-0.jpg?v=1716566500
2

(1)

Team MiCo Vox Freenet-Mobilfunkgerät
119,00 EUR
inkl. MwSt / zzgl. Versand
Zum Artikel
2
2.00 von 5 Sternen
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Sterne
0
Bewertung schreiben

2
Gast
11.01.2024

Schade das beim aktivierten CTCSS Tonesquelsh der Empfang bei einen erhöhten Frequenzhub zu macht. Scheint immer noch nicht verbessert zu sein. Andere TRX sind in diese Richtung toleranter. Weiterhin habe ich entdeckt das die Absicherung auf 5A verwendet wird, was bei der voreingestellten Sendeleistung zu übertrieben ist. Da hätte eine 2A / Flink Sicherung vollkommen ausgereicht. Gemessen habe ich maximal 0,8 A im Sendebetrieb bei ca. 0,7 Watt HF-Output. Im Kurzschlussfall wäre die Gefahr bei eine eventuelle Beschädigung (z.B.: bei Verpolen) die Wahrscheinlichkeit weitaus geringer. Außerdem haben die Drehregler immer noch diese alte Kinderkrankheiten. Mit der Zeit entstehen beim drehen unerwünschte Nadelimpulse was zu doppelten Funktionsschritten führt und bis zur frühzeitigen Fehlfunktion je nach Betriebsdauer. Das war damals auch wie bei den alten DNT CB-Funkgeräten mit 5-Ton Selektivruf der Fall war. Weiterhin habe ich erlebt das das Funkgerät sporadisch sich selbst verstellt auf einen Nachbarkanal, daher empfehle ich dringend die Lock-Funktion (Schlüsselsymbol im Display) zu aktivieren um es zu verhindern. Leider hält die Lock-Funktion bis zu Trennung der Stromversorgung (z.B. im Fahrzeug), was wiederum nochmals aktiviert werden muss. Die Gehäusedeckel auf der Unterseite ist auch wahrscheinlich aus Kostengründen statt aus Metallblech mit Kunststoffmaterial versehen, was nicht gerade zum Schutz der Einstrahlungen begünstigt wird gegen äußerliche Einflüsse oder eventuelle unerwünschte Ausstrahlungen vom Funkgerät im unmittelbare nähe. Ich war immer ein Gegner von Kunststoffe zur Verwendung als Gehäuseteile, wie es in der alten Zeiten noch mit Blechmaterial üblich war (Faradayscher Käfig Effekt). Zumindest hätte man wenigstens eine metallisierte Schicht im Innenbereich des Kunstoffdeckel überzogen werden können. Ich weiß nicht warum die Firma Team Electronic bisher nichts unternimmt diese Krankheiten auszumerzen, immerhin gibt es gewisse Lösungen. Oder ist die Marge wohl wichtiger als die Qualität? Dann könnte man auch ein vergleichbarer bekannter Marke nehmen was auch weitaus Günstiger ist mit der gleichen Qualitätsmerkmale. Fazit: Für gelegentliche Nutzung ist es noch vertretbar. Aber als leidenschaftlicher (Hobby-) Funker oder berufliche Nutzung sollte man über diese Punkte nachdenken.

Anmerkung von Neuner-Funk:

Nur eine Anmerkung: Das mit CTCSS/DCS ist nur dann der Fall, wenn der Hub der Gegenstation wirklich deutlich zu hoch ist. 2,5 KHz ist der maximal zulässige Wert, der von zugelassenen Geräten nicht überschritten wird und selbst, wenn die Gegenstation ein nicht zugelassenes Gerät nutzt, kann dort auf "N-FM" (Schmal) geschaltet werden und dann wird es auch funktionieren.  Hier ist das größte Problem, dass eben viele Nutzer Amateurfunkgeräte ohne korrekte Einstellung verwenden, was auch die Nachbarkanäle stark beeinträchtigt.