10% auf alle LED-Lenser-Lampen mit dem Promotioncode LENSER10 - am Ende des Bestellvorganges eingeben und 10% sparen.

Alle 6 Alle Kundenbewertungen für K-PO Panther V2 CB-Handfunkgerät Multinorm

https://www.pmr-funkgeraete.de/images/product_images/info_images/101210_11896_0.jpg?v=1711123597
4

(6)

K-PO Panther V2 CB-Handfunkgerät Multinorm
134,90 EUR
149,00 EUR
inkl. MwSt / zzgl. Versand
Zum Artikel
4
4.17 von 5 Sternen
5 Sterne
3
4 Sterne
1
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Sterne
0
Bewertung schreiben

5
Gast
18.08.2020

Moinsen, ich habe das Gerät nun schon einige Tage hier im Einsatz und ausgiebig getestet. Fazit, ich bin begeistert, das Gerät ist schön handlich, klein und nicht wirklich schwer. Der Empfänger ist wirklich empfindlich und die Wiedergabe über den Lautsprecher angenehm rund. Die Modulation in AM ist exzellent, auch FM ist wirklich laut und beide haben eine sehr gute Dynamik. An meinem bescheidenen Meßplatz abgeschlossen konnte ich feststellen das die Werksangaben eingehalten werden und bei der Leistung in AM und FM und dem Modulationsgrad in AM sogar übertroffen werden. Von daher von mir eine klare Kaufempfehlung. Torkel

5
Gast
12.04.2021

Das K-PO Panther Handfunkgerät ist sowohl im Empfangs als auch Im Sendebetrieb Sehr gut. Ich habe das Handfunkgerät seit dem :08.03.2019, es gab bisher keinerlei Mängel . Die Verarbeitung des Geräts würde ich als Wertig und Robust bezeichnen. Mfg

5
Gast
26.05.2020

Hallo Funker, Habe mir das Gerät gekauft, weil so schön Kompackt und ich bin sehr damit Zufrieden. Kann der Kauf nur weiterpflelen . Gruss Andreas aus Schneeberg (Sachsen)

4
Gast
13.06.2023

Habe aus einer Wohnung heraus im ersten Stock, dichtbebautes Gebiet (Großstadt), ein sehr klares und verständliches Gespräch mit einer anderen Station geführt, die ca. 5 km entfernt war (allerdings hatte ich eine Teleskopantenne und die Gegenstation eine Dachantenne). Es wurde mir eine sehr gute Modulation bescheinigt. Auch mit den Baustellenfahrzeugen in 1 km Entfernung kann ich quatschen, die haben ja nur so kleine Stummelantennen für den Nahbereich auf ihren Baggern. Etwas schade ist, dass der Akku beim Sabbeln ziemlich schnell leer ist und das Aufladen eine Ewigkeit dauert. Also braucht man entweder Wechselakkus oder einen Car-Adapter + passendes Netzteil oder man darf halt nicht so viel sabbeln. Ist halt ein Handgerät. Die Bedienung ist etwas rudimentär. Was mir nicht so gut gefällt: beim Dauerdruck auf die Kanaltasten springen die Kanäle nicht weiter. Von Kanal 9 auf Kanal 28 wechseln: 19 mal drücken. Was mir gut gefällt: die schnelle Umschaltung zwischen AM und FM (kurzer Tastendruck) und der einfache Zugang zur Scan-Funktion, bei deren Beenden man wieder im Kanal landet, bei dem man ursprünglich gestartet ist (langer Tastendruck). So richtig Spaß hat man erst mit einer Teleskop-Ausziehantenne. Die mitgelieferte Antenne ist höchstens gut zum LKW einweisen.

3
Gast
25.11.2022

Dieses Gerät gibt es ja in sehr ähnlichen Ausführungen. In den üblichen Foren habe ich nur wenig Informationen zu einem direkten Vergleich finden können. Da ich auch ein Stabo xh 9006e (aka "President Randy II") habe, ist dies vielleicht ein Ort, wo man diese Lücke gut auffindbar schließen kann. Im direkten Vergleich vom K-PO Panther zum (nicht mehr lieferbaren) Stabo xh 9006e gibt es schon einige Unterschiede. Mechanisch: - die Vorderschale ist beim Panther mehr geschwungen, dadurch ist es wenige mm tiefer. Optisch ist sie deutlich anders gestaltet. - die PTT Taste ist aus Kunststoff, nicht wie beim Stabo aus Gummi. Die des Panther lässt sich besser bedienen und erscheint auch robuster. - der Drehregler am Panther ist etwas leichtgängiger. - Bei meinem Panther ist die Gummiabdeckung für die Klinkenstecker unpräzise gearbeitet und sitzt nicht fest. - Das Display am Panther ist bei niedrigeren Temperaturen blasser und nicht so gut abzulesen (andere Kontrasteinstellung) - die grüne LED ist bei Empfang beim Stabo gut zu erkennen, wenn sie sich fast auf Augenhöhe befindet. Beim Panther sieht man dann fast nichts, da sie anscheinend weniger zu den Seiten abstrahlt. Von den Funktionen: - beim Stabo (Länderwahl "d") schaltet die Prio-Taste direkt auf Kanal 9 AM, beim Panther nur auf Kanal 9 (und behält AM/FM bei, wie es gerade ausgewählt war). Im Prio-Modus kann man aber nicht mehr zwischen AM und FM wechseln und muss erst wieder aus dem Prio raus. Dabei aktiviert man versehentlich leicht den Sender-Suchlauf. Die Prio-Taste beim Panther taugt also nichts, wenn es schnell gehen soll, sondern sorgt nur für Verwirrung. Ich denke, das ist einfach ein Fehler in der Programmierung (das TTI TCB H100 hat übrigens den gleichen Fehler). - Das Stabo hat ein schaltbares ANL mit Anzeige im Display, beim Panther fehlt dieses. In AM hat der Panther allerdings weniger Rauschen als das Stabo. Vom Klang: - Die NF des Stabo klingt etwas gefälliger, klarer und weicher als beim Panther, der gerade auf AM etwas "kratziger" ist. Von der Modulation: Ich habe Testreihen gemacht mit einem TTI TCB H100 als Empfänger, alle Geräte mit Original Gummiwurst im Nahbereich (anderes Zimmer) und niedriger Sendeleistung. - In AM schenken sich die Modulationen von Panther und Stabo nichts, die vom Stabo gefällt mir leicht besser. - In FM ist die Modulation des Panther klar und deutlich, beim Stabo ist sie vom Klang her sehr angenehm, aber viel zu leise. Selbst mit auf 3 Uhr gedrehtem Lautstärkeregler des TTI (dürfte ca. 75% entsprechen) versteht man beim Stabo kaum etwas. Die Modulation ist hier wirklich viel zu leise. Auto-Squelch (ASC): Es gibt ja durchaus fachkompetente Leute, die bezweifeln, dass das Stabo überhaupt einen echten ASC besitzt, obwohl dieses dick auf Verpackung und Bedienungsanleitung vermerkt wird. Das Testen ist naturgemäß nicht ganz einfach. Bei beiden Geräten direkt nebeneinander gestellt auf Squelch Level 1 lässt das President anscheinend schwächere Stationen durch, der Stabo öffnet die Rauschsperre allerdings schneller. Eine zu hohe Ansprechschwelle des "ASQ" war beim Stabo öfters als Kritik vorgetragen worden, beim Panther ist das anscheinend verbessert worden. Positiv/Negativ: + das kompakte, robuste Format, + die lange Akkulaufzeit + die gute NF + und die Brauchbarkeit selbst mit der original Gummiwurst. - Nicht so gut gefällt mir, dass man die Display-Beleuchtung nicht konfigurieren kann. Ich würde mir wünschen, dass man diese auch auf "Dauerbetrieb" stellen kann. - Außerdem hat das S-Meter nur 4 Stufen, der Sinn ist dadurch begrenzt. - Die Prio-Taste ist beim Panther unbrauchbar. Das ist besonders schade, weil man damit mit einem Tastendruck von Kanal 1 FM (Anruf) auf Kanal 9 AM ("Truckerkanal") hätte umschalten können. - Wie bei dem meisten anderen Handgeräten auch, keine Displaybeleuchtung. - Durch den Gürtelhalter ist der Austausch des Akkus etwas fummelig

3
Gast
24.01.2023

IP54? Wo steht das? Weder auf dem Karton noch in der Bedienungsanleitung englisch noch in der Bedienungsanleitung deutsch noch auf dem Gerät selber findet sich irgend ein Hinweis darauf, dass das Gerät wassergeschützt sein könnte (es sei denn, ich habe Tomaten auf den Augen). Es fehlt dort leider auch jede weitere Stellungnahme, wie bei "erhöhter Luftfeuchtigkeit" damit umzugehen sei. Es gibt zwar ein paar Gummi-Abdeckungen, die aber auch nicht sehr langlebig aussehen und auch nicht so richtig passgenau sind, weil sie sich allein durch den kleinen Gummipin halten, der in die jeweilige Buchse hineinragt. Unter die Gummiplatte kann somit leicht Wasser fließen, bei meinem Gerät ist da ständig ein schmaler Spalt offen. Ansonsten bietet das Gerät auch nicht allzu viel, finde ich. Recht wenige Einstellmöglichkeiten, mageres Display (immerhin ausreichend groß und übersichtlich, aber mit nur 4-stufigem "S-Meter"). NF klingt hell und leicht rauschig, insgesamt wenig "knackig", da finde ich z.B. das Gerät von TTI (habe ich auch) im Punkte Verständlichkeit deutlich angenehmer. Das Gehäuse ist recht groß für ein modernes Gerät (dafür allerdings recht leicht), für manche Hände ist die Bedienung dadurch angenehmer als bei kleineren Geräten. Es macht abgesehen von den Gummiabdeckungen auch einen robusten Eindruck, allerdings ist der Boden minimal geneigt. Mit einer langen Antenne neigt es dazu, vornüber zu kippen. Die Verstellung des Squelch ist umständlich, eine Ladeschale müsste man extra dazukaufen, die Ladezeit von (maximal) 12 Stunden ist an der Grenze des Erträglichen, die Akkulaufzeit ist trotz der hohen Akkukapazität auch nur mittelmäßig. Der einzige Vorteil, den ich zum TTI sehe, ist der stabilere TNC Antennenanschluss, der es erlaubt, auch mal risikofrei eine 1,30m Teleskopantenne zu nutzen. Allerdings ist die Buchse etwas zu tief verbaut. Die Antennen und Adapter, die ich habe, lassen sich nur wackelfrei aufschrauben, nachdem man mit der Feile nachgebessert hat...